|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|||||
|
|
|
English > Art > |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Album by George Grosz : |
|
|
Abrechnung folgt! ‑ 57 politische Zeichnungen von George Grosz. (We'll settle accounts! ‑ 57 political drawings by George Grosz.) Berlin, Malik-Verlag, 1923. |
|
|
|
|
|
Written: April 2014 |
|
|
|
|
|
Le whole album can be found here |
|
|
|
|
|
Some annotations about the drawings 1. Schwarz-weiß-rot bis in den Tod "Black-white-red until death" - Black-white-red: - "Stolz weht
die Flagge Schwarz-Weiß-Rot" Stolz weht die Flagge Schwarz-Weiß-Rot Translation: Proudly
flutters the banner Black-white-red
2. Was heißt Reparationsschuld. Ich werde mir doch nicht den Sitz unterm Arsch wegziehen lassen! "Reparation debt, how so? Don't imagine I would let my seat be moved away from under my ass!"
3. "Armut ist ein großer Glanz von Innen" (Rilke) "Poverty is a great radiance from within" - Rainer-Maria Rilke: [...] Translation: [...]
4. Durchhalten "Sticking it out"
5. Obwohl an der Ruhr erkrankt, schmeckt's ihm nicht schlecht "Although sick with dysentery, he nevertheless pigs out quite well" - Ruhr:
6. Fest sitzt und schnarcht die Republik "The Republic is firmly established and snoring.
7. "Sportklub Harmonia" "Sports club Harmonia"
8. MARLOH
JETZT ‑ "Marloh now ‑"; "Whoever wants to become a crusader of the Swastika..." - "Haken-kreuzritter" - Otto Marloh:
9. ‑ UND EINST "‑ and then"; "...practices early enough" - "übt sich beizeiten"
10. Schwimme, wer schwimmen kann, und wer zu schwach ist, gehe unter "Let those swim who can ‑ the heavy may sink." - "Schwimme, wer schwimmen kann,
und wer plump ist, geh unter!" - Album "Die
Räuber" Even lions and tigers nourish their young. Ravens feast their brood on carrion.
"We'll settle accounts" - "The hour approaches to
settle accounts." ("Die Stunde der Abrechnung
naht.")
12. Hochverräter "Guilty of High Treason"
13. Lieb Vaterland, magst ruhig sein "Dear fatherland, may you be reassured" - "Lieb Vaterland, magst ruhig
sein": Es braust ein Ruf wie Donnerhall Translation: A
call howls like a roll of thunder
14. Meine Rente ‑ "My pension..."
15. = eine Havana! "= one Havana!"
16. Gesang der Intellektuellen: Nehmen Sie den Leib, Gute, Ehe, Kind und Weib, der Geist muß uns doch bleiben! "Chant of the intellectuals: Take body, belongings, marriage, child and spouse, the spirit will fatally remain ours all the same!"
17. Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter "Peoples of Europe, protect your most sacred possessions" - "Völker Europas, wahrt eure
heiligsten Güter"
18. Für die Reichen ist die Beute, Für das Volk die Not der Kriege "For the rich, the booty, For the people the misery of war"
19. Trotz Hunger und Schmach, wir lassen uns nie und nimmer in die Knie zwingen! "Despite hunger and disgrace, never ever we will let us be forced to our knees!"
20. Der Bürger hetzt ‑ "The bourgeois organizes the hate campaign ‑" In the speech bubbles, is written: - "Die Hand ist noch nicht
verdorrt": I ask you: who as an honest man ‑ let alone speaking of a German ‑ only as honest man, loyal to treaties, can agree to such conditions? What hand would not be bound to wither, that might put itself and us in such chains? [...] According to the opinion of the Government of the Reich, this treaty is unacceptable. - Withered hand": - "Immer feste druff": Operetta "Immer feste druff", created in 1914. Among the songs, as example, may be mentioned "Auf der Banke, an der Panke" ("On the bench, on the bank of the Panke"), a dialog between two figures, Schliephake and his spouse Minna, that recalls the postcard shown above. Here is an extract (first, it is her who speaks): — Mein Maxeken, du schöner Mann, Ach nimm mich doch mit dir Translation: — My Max, you handsome man, oh so take me with you.
21. ‑ und der Prolet muß bluten "...and the prole must bleed" On the newspaper, is written: - Deutsche Zeitung: "Mögen sie nur kommen!": Als die Römer frech geworden Translation: When
the Romans had become impudent - The umbrella: - "Deutschlands Schirm und
Schutz"
22. Siegreich wollen wir Frankreich schlagen... "Victoriously we intend to defeat France..." ‑ " Siegreich wollen wir
Frankreich schlagen": Soldaten das sein lustge Brüder, Translation: Soldiers
are party-hearties,
23. Gegen den Kommunismus sind sie einig! "Against communism they do agree!"
24. Die Familie ist die Grundlage des Staates "The family is the foundation of the state" ‑ "Die Familie ist die
Grundlage des Staates": Here the elevated European ideal of individual liberty, in the larger sense of self-determination of a people, is distorted to the anarchist conception with the purpose to undermine family as the foundation of the state. As for catholic church, the theologian Heinrich Pesch develops an interpretation designated as “Solidarismus” which aims at refuting both individualist liberalism and collectivist socialism. Pesch's vision is actively taken into account by politicians, notably Matthias Erzberger. (Erzberger is member of the Zentrum Party; 1919‑1920 minister of Finances; assassinated in 1921 by representatives of the extreme right.) Here is how Pesch, in one of his main works, refers to the role of family in relation with state[14]: The family is the foundation of the state. Within it are found the five pillars of life in society: religious spirit, obedience, respect before authority, sense of sacrifice, sense of community.
25. Ein halbes Jahrhundert Sozialdemokratie "Half a century of Social-democracy"
26. Vorsicht, nicht stolpern "Caution, don't stumble"
27. Ein trautes Weib, ein herzig Kind, das ist mein Himmel auf der Erde "A faithful spouse, a cute child, that's my heaven on earth" Words coming out of the mouth of the
woman at the piano: - "Ein braves Weib, ein herzig
Kind, das ist mein Himmel auf der Erde": Ich wär so gern, so gern daheim, Translation: Oh, how I would like to be at home
28. Einheitsfront "United front"
29. Die Religion muß dem Volke erhalten bleiben! "Religion must remain preserved for the people!" In the speech bubble, is written:
30. Wissen ist Macht "Knowledge is power" On the board, is written: The face of the “teacher” may bring to mind Hugo Stinnes (cf. No. 37).
31. Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an! "Bind yourself to the fatherland, that dear land!" - "Ans Vaterland, ans teure,
schließ dich an!"
32. Der Regisseur ‑ "The director ‑" This drawing also is included in the
album "Die Räuber"
("The robbers"), published in 1922. I will root up from my path whatever obstructs my progress towards becoming the master.
33. ‑ und seine Puppen "‑ and his puppets" This drawing also is included in the
album "Die Räuber"
("The robbers"), published in 1922. They thunder forth from their clouds about gentleness and forbearance, while they sacrifice human victims to the God of love.
34. Die Arbeiter machen der Obrigkeit so viel zu schaffen ‑ "The workers cause a lot of trouble to the authorities to the point ‑"
35. ‑ daß es ihr nicht möglich ist die Schieber zu fassen "‑ where it is impossible for the latter to apprehend the black marketers"
36. Zwei Schlote und eine Seele "Two chimneys and one soul" - Hugo
Stinnes (cf. also No. 37): - Louis Loucheur[19]: - Stinnes, Loucheur and the occupation of the Ruhr
in 1923: Industry shares the conviction that it was a grave error to give in to the socialist influences and after a lost war, on top of that, to introduce shortened working hours. It would have been possible to avoid many difficulties, if more coal had been mined for, and it should be our task to mine once again enough coal so to be able to supply in addition to Germany, also France, Belgium, Holland and Switzerland. Therefore the mining sector in Rheinland-Westfalen has decided to reintroduce next Monday the working hours from before war, that is eight hours and a half including going down and up for those working underground and ten hours for the others. However the industry is not in the position to carry out its intentions without the support of the occupation powers, and this is one of the reasons for our visit. The
position of Degoutte is in harmony with that of Stinnes[25]. He considers "the German people as degenerated and
especially the workers as hopelessly gone to the dogs[26]". In the
same spirit the commander of the troops staying in Düsseldorf, general Simon,
asserts that "the attitude of the German rabble, who voluntarily persist
in holydays, is the main obstacle to the reestablishment of a normal life[27]". 1. Abolition
of the law about employee representative committee; 2. Introduction of
ten hours work and piece-work; 3. Acceptation of any assigned work,
otherwise follows expulsion; 4. For the railway employees apply the
already announced conditions; 5. Suppression by armed force of any
rebellion; 6. Intensification of the city protection. However,
despite of these common points, each of the fractions of the bourgeoisie, German
and French, pursues its own objectives which, although determined in
accordance with common principles, are divergent, at least partially.
Relations of cooperation are established in various forms, but they are
subject to factors of competition which may in parallel give rise to more or less
marked hostility. Some projects go so far as to envisage the constitution of
a Franco-German consortium in the combined sectors of steel and coal. In that
case the quest of relation of cooperation tends to turn into conflict. Stinnes refuses agreements which would give
preponderance to the French capitalists, whereas the latter can rely on the
occupation of the Ruhr to insist on their demands. - The agreement known as "of Wiesbaden"[30]: - The agreement between Stinnes and de
Lubersac[32]: 1. All
Germans do overtime without higher pay, till Germany again disposes of a
balance of trade surplus. - Projects of a Franco-German
consortium: - Arnold
Rechberg[43]: - Extract from the
political diary of William R. Castle, chief of the section for Western Europe
of the US State Department[44]
37. Stinnes und sein Präsident "Stinnes and his president" - Hugo Stinnes (cf. also No. 36):
38. Ueb immer Treu und Redlichkeit Bis in dein kühles Grab "Always practice faithfulness and honesty, Up into your cool grave" - "Üb' immer Treu und
Redlichkeit, Bis an dein kühles Grab": Üb' immer Treu und Redlichkeit, Translation: Always
practice faithfulness and honesty, N.B: The poem says "Bis an dein kühles Grab" ("Up to the edge of your cool grave"), whereas the title of the drawing says "Bis in dein kühles Grab" ("Up into the cool of your grave"
39. Unser täglich Brot gib uns heute "Give Us This Day Our Daily Bread" Bible verse (Matthew 6:11).
40. Die Republik ‑ ein Spatzenschreck "The Republic - a scarecrow"
41. Plakat anläßlich des Mordes an Rathenau "Poster on the occasion of the murder of Rathenau" It is written: - Walther Rathenau: - Excerpt from an article by the
member of the National Assembly (Reichstag) Wilhelm Henning, of the
German-national Party of the People (Deutschnationale
Volkspartei, DNVP)[50]: As soon as the international Jew Rathenau got his fingers on the German honor, there we are, nobody talks about it anymore [the assassination of Mirbach] [...] The German honor is not a merchandise to haggle over through international Jewish trafficking! [...] The German honor will be atoned for. However, you, Mister Rathenau, and those acting behind you will be called to account for by the German people. - Karl Helfferich: Then, from all the mistreatments which are at present allowed to be done to us without punishment, emerged before our eyes the image of the respected and eared German empire, the happiness of our past and the yearning of our future. - Couplet full of hatred
widespread in those days in the circles of extreme right[52]: Translation: When
one day the emperor will come? - "Wenn einst der Kaiser
kommt": - "aufs schwarze und das rote
Pack":
42. Wer gut frißt... "He who has good feast..." Words coming out of the mouth of the figure who is cheering: "Hoch hoch der Kaiser" ("Cheer, cheer for the emperor") 43. ...uns leicht vergißt "...easily forgets us"
"The Görlitz Program ‑" Figure at the left: Hugo Stinnes. (Cf. No. 37) Figure
behind, with the goatee: Philipp Scheidemann. Words coming out of the record player: "Lieb Vaterland, magst ruhig sein" Piece of paper sticking out of the pocket of H. Stinnes: "Deutsche Allg..." Piece of paper sticking out from behind the two figures: "Die Glocke", "Parvus" - The Görlitz Program: With the democratic Republic it [the working class] disposes of the form of State of which the preservation and the building up is an essential necessity for its struggle for freedom. [...] The Social-democratic Party is determined to give its all for the protection of the hard-won freedom. It considers the democratic Republic as the form of state given irrevocably by the historical development, and any attack on it as an aggression against the vital rights of the people. - Eduard Bernstein at the Görlitz congress of the SPD[57]: The German Party of the People has social power; it actually is the party of the German bourgeoisie. Behind it is placed the German finance, the German big industry and the intelligentsia in Germany. We need to try to harness this party in front of the car of the Republic. - Philipp Scheidemann at the Görlitz congress of the SPD[58]: That we only can enter a government with Parties that respect the constitution, this is self-evident. But does this mean that we only can enter a government with Parties which have voted for the constitution? I say: no. For otherwise going together with the USP [Unabhängige Sozial-demokratische Partei Deutschlands, USPD] would be impossible, and we have, though, offered it in honest conviction to come together into the government. Like the Independent, the same the German Party of the People has voted against the constitution. For us, it must not be decisive what a party has done earlier, but what it is ready to do. [...] Thus at each constitution of a government we must formulate a determined minimal program. Parties which are ready to accept such a program and to let us have determined ministries, cannot lastingly be rejected from participation in the government. - "Lieb Vaterland, magst ruhig
sein" - "Deutsche Allg...",
c'est-à-dire Deutsche Allgemeine Zeitung (DAZ) - "Die Glocke", "Parvus"
45. ‑ und seine Folgen "‑ and its consequences"
46. Der deutsche Spießer ist ein Darm, Gefüllt mit Furcht und Hoffnung, daß Gott erbarm (Herwegh) "The German philistine is a gut filled with fear and hope, May it move God to pity" - Der
deutsche Spießer: Was ist ein Philister? Translation: What
is a philistine? - Georg
Herwegh[62]:
47. ...diese Kriegsverletzten wachsen sich nachgerade zur Landplage aus! "...these disabled veterans escalate straight out into a positive plague!"
48. Eigner Herd ist Goldes Wert "There's no place like home" - " Eigner Herd ist Goldes Wert":
49. Juden raus! "Jews out!"
50. Der Dolchstoß von rechts "The stab from right" On the arm, is written: "Wucher" ("profiteering"). - "Dolchstoß-Legende"[64]:
51. Vier Jahre Mord "Four years of murder"
52. Wenn die Soldaten nicht solche Dummköpfe wären, würden sie mir schon längst davongelaufen sein (Fridericus Rex) "If the soldiers weren't such goofballs, they since long would have run off from me (Fridericus Rex)" This drawing alternatively has as title "Alles kehrt einmal wieder" ("Everything comes again one day") - Fridericus Rex: - "Fridericus
Rex, unser König und Herr: Friedricus, mein König, den der Lorbeerkranz ziert Translation: Friedericus
Rex, my king, whom the laurel wreath adorns, - "Alles kommt einmal
wieder" Alles kommt einmal wieder, Translation: Everything
comes again one day
53. Wenn die Arbeiter aufhören wollen Sklaven zu sein, müssen sie ihren Herren die Knute entreißen "If the workers want to stop being slaves, they must snatch the whip from their masters" On the handle of the whip is written: "Klassenjustiz" ("class justice").
54. Freut Euch des Lebens! "Enjoy life!" "Freut euch des Lebens": Freut euch des Lebens Translation: Enjoy
life,
55. Die Ehe ist der Anfang und der Gipfel der Kultur (Goethe) "Marriage is the beginning and the pinnacle of culture" - Die
Wahlverwandtschaften (The elective affinities): With all matters things go as with marriage: one marvels about what one thinks to have achieved when one is coupled, and there the devil is off more than ever. This comes, because nothing in the world stands separately and anything effective has to be regarded not as an end, but as a beginning.
56. Wir halten fest und treu zusammen "Solidly and staunchly we stick together " ‑ "Wir halten fest und
treu zusammen" Und ruft der Feind uns einst zur Wehr Translation: And
if one day the enemy calls us to resist
57. Wacht auf, Verdammte dieser Erde "Wake up, damned of this earth" - The International: - "L'Internationale", poème d'Eugène Pottier[74]: C'est
la lutte finale: Debout!
les damnés de la terre! Il
n'est pas de sauveurs suprêmes: L'État
comprime et la loi triche; Hideux
dans leur apothéose, Les
rois nous soûlaient de fumées, Ouvriers,
paysans, nous sommes
|
|
[1]. http://www.volksliederarchiv.de/text2796.html
[2]. http://www.rilke.de/gedichte/das_buch_von_der_armut_und_vom_tode.htm
[3]. http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrmr/kap1_1/para2_56.html
[4]. http://www.zeno.org/Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Dramen/Die+Räuber/1.+Akt/1.+Szene
Frederick Schiller: Works - Vol. 4, London, Bohn's standard library, 1849.
[5]. "Löwen und Leoparden füttern ihre Jungen, Raben tischen ihren Kleinen auf dem Aas."
http://www.zeno.org/Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Dramen/Die+Räuber/1.+Akt/2.+Szene
Frederick Schiller: Works - Vol. 4, London, Bohn's standard library, 1849.
[6]. "Spartakus kämpft jetzt um die ganze Macht. [...] Wo Spartakus herrscht, ist jede persönliche Freiheit und Sicherheit aufgehoben. [...] Die Regierung trifft alle notwendigen Maßnahmen, um diese Schreckensherrschaft zu zertrümmern und ihre Wiederkehr ein für alle mal zu verhindern. [...] Die Stunde der Abrechnung naht."
H. Michaelis, E. Schraepler (Hg.): Ursachen und Folgen - Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart - Band 3 - Der Weg in die Weimarer Republik, p. 67 (Bibliographie ►)
[7]. http://www.volksliederarchiv.de/text1812.html
[8]. "Ich frage Sie: wer kann als ehrlicher Mann ‑ ich will gar nicht sagen als Deutscher - nur als ehrlicher, vertragstreuer Mann solche Bedingungen eingehen? Welche Hand müsste nicht verdorren, die sich und uns in solche Fesseln legte? [...] Dieser Vertrag ist nach der Auffassung der Reichsregierung unannehmbar."
http://www.deutschlanddokumente.de/vvtScheidemann.htm
[9]. http://www.akpool.de/ansichtskarten/24156922-kuenstler-ak-immer-feste-druff-kriegshumor-frankreich
[10]. http://www.volksliederarchiv.de/text609.html
[11]. http://static.akpool.de/images/cards/50/501675.jpg
[12]. Johann Lewalter (Hg.): Deutsche Volkslieder - In Niederhessen aus dem Munde des Volkes gesammelt, Heft I, Hamburg, Gustav Fritzsche, 1892.
http://www.volksliederarchiv.de/text1906.html
[13]. "Hier wird das hohe europäische Ideal der freien Persönlichkeit im weiteren Sinne der Selbstbestimmung eines Volkes, ins Anarchistische umgebogen mit dem Zweck, die Familie als Grundlage des Staates zu zersetzen."
Alfred Rosenberg: Die Protokolle der Weisen von Zion und die jüdische Weltpolitik, München, Deutscher Volksverlag, 1923, p. 74. (Bibliographie ►)
https://archive.org/details/AlfredRosenberg-DieProtokolleDerWeisenVonZionUndDieJuedische
[14]. "Die Familie ist die Grundlage des Staates. In ihr finden sich die fünf Pfeiler des Gesellschaftslebens: Religiosität, Gehorsam, Achtung vor der Autorität, Opfersinn, Gemeinsinn."
Heinrich Pesch: Lehrbuch der Nationalökonomie - Band 2, Freiburg im Breisgau, Herder, 1909, p. 204. (Bibliographie ►)
[15]. Deutsche Romanbibliothek, Band 1, München, Deutsche Verlags-Anstalt, 1873.
[16]. http://www.zeno.org/Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Dramen/Wilhelm+Tell/2.+Akt/1.+Szene
Friedrich Schiller: Works -Vol. 3, London, Oberon Books, 2005.
[17]. "Ich will alles um mich her ausrotten, was mich einschränkt, daß ich nicht Herr bin.
http://www.zeno.org/Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Dramen/Die+Räuber/1.+Akt/1.+Szene
Frederick Schiller: Works - Vol. 4, London, Bohn's standard library, 1849.
[18]. "Da donnern sie Sanftmut und Duldung aus ihren Wolken, und bringen dem Gott der Liebe Menschenopfer."
http://www.zeno.org/Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Dramen/Die+Räuber/2.+Akt/3.+Szene
Frederick Schiller: Works - Vol. 4, London, Bohn's standard library, 1849.
[19]. http://www.assemblee-nationale.fr/sycomore/fiche.asp?num_dept=4823
[20]. "Unzweideutiger Gegner einer Fortsetzung der Erfüllungspolitik ist Herr Stinnes freilich unter allen Umständen, selbst auf die Gefahr hin, daß es zu einer Besetzung des Ruhrgebietes kommt. Es muß den Gegnern endlich zum Bewußtsein gebracht werden, daß die ewigen Drohungen mit der Ruhrbesetzung einmal ein Ende haben müssen."
C. Geyer: Drei Verderber Deutschlands: ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands und der Reparationsfrage von 1920 bis 1924, (Bibliographie ►)
[21]. K. Obermann: Die Beziehungen des amerikanischen Imperialismus zum deutschen Imperialismus in der Zeit der Weimarer Republik, 1918-1925, (Bibliographie ►)
[22]. Ch. S. Maier: Recasting Bourgeois Europe - Stabilization in France, Germany and Italy in the Decade after World War I, p. 387 (Bibliographie ►)
[23]. http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/str/str1p/kap1_1/para2_6.html
R. Tschirbs: Tarifpolitik im Ruhrbergau 1918‑1933, S. 197 (Bibliographie ►)
H. Spethmann: Zwölf Jahre Ruhrbergbau - Aus seiner Geschichte von Kriegsanfang bis zum Franzosenabmarsch, 1914-1925 - Band 3, (Bibliographie ►)
[24]. "Die Industrie sei der Überzeugung, daß es ein schwerer Fehler gewesen sei, den sozialistischen Einflüssen nachzugeben und nach einem verlorenen Kriege auch noch eine verkürzte Arbeitszeit einzuführen. Viele Schwierigkeiten hätten vermieden werden können, wenn mehr Kohle gefördert worden wäre, und es müsste unsere Aufgabe sein, wieder genügend Kohle zu f¨¨ordern, um ausser Deutschland auch Frankreich, Belgien, Holland und die Schweiz voll versorgen zu können. Der rheinisch-westfälische Bergbau habe sich daher entschlossen, am kommenden Montag die Vorkriegsarbeitszeit wieder einzuführen, das heisst achteinhalb Stunden einschliesslich Ein- und Ausfahrt für Untertagsarbeiter und zehn Stunden für Übertagsarbeiter. Die Industrie sei aber nicht in der Lage, ihre Absichten auszuführen ohne die Unterstützung der Okkupationsmächte, und das sei einer der Gründe für unseren Besuch."
S. G. Papeke: Anpassung oder Widerstand? - Gewerkschaften im autoritären Staat, (Bibliographie ►)
http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_w1_bsb00000045_00430.html
[25]. http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/str/str1p/kap1_2/kap2_111/index.html
[26]. Quotation retranslated from German: "das deutsche Volk als degeneriert und insbesondere die Arbeiterschaft für hoffnungslos verlottert".
[27]. Quotation retranslated from German: "die Haltung des deutschen Mobs, welche freiwillig in Arbeitsfeiern beharren, das Haupthindernis für die Wiedereinrichtung eines normalen Lebens darstellt".
[28]. "1. Abschaffung des Betriebsrätegesetzes; 2. Einführung der zehnstündigen Arbeitszeit und der Akkordarbeit; 3. Aufnahme jeder zugewiesenen Arbeit widrigenfalls Ausweisung erfolgt; 4. für die Eisenbahner gelten die bereits bekannten Bedingungen; 5. Unterdrückung jeder Auflehnung mit Waffengewalt; 6. Verschärfung des Stadtschutzes."
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/str/str1p/kap1_2/kap2_111/index.html
[29]. http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/str/str1p/kap1_2/kap2_97/para3_1.html
[30]. R. Blessing: Der mögliche Frieden - die Modernisierung der Aussenpolitik und die deutsch-französischen Beziehungen 1923-1929, (Bibliographie ►)
L. Gall: Walther Rathenau - Portrait einer Epoche, (Bibliographie ►)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/wir/wir1p/kap1_1/para2_2.html
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/wir/wir1p/kap1_2/kap2_100/para3_6.html
http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?apm=0&aid=drb&datum=19220004&seite=00000625 et suiv.
[32]. H. A. Winkler: Weimar 1918‑1933 - Die Geschichte der ersten Deutschen Demokratie, S. 182 (Bibliographie ►)
S. A. Schuker (Hg.): Deutschland und Frankreich - Vom Konflikt zur Aussöhnung - Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914‑1963, (Bibliographie ►)
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9802EEDB1039EF3ABC4E53DFBF668389639EDE
G. D. Feldman: Hugo Stinnes - Biographie eines Industriellen, 1870-1924, S. 781 ff, S. 910 (Bibliographie ►)
H. Michaelis, E. Schraepler (Hg.): Ursachen und Folgen - Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart - Band 4 - Die Weimarer Republik 1919‑1922, S. 411 (Bibliographie ►)
[33]. J. N. Jeanneney: François de Wendel en République, l'Argent et le pouvoir (1914‑1940), (Bibliographie ►)
[34]. G. Hortzschansky: Der nationale Verrat der deutschen Monopolherren während des Ruhrkampfes 1923, (Bibliographie ►)
[35]. "1 Alle Deutschen leisten ohne höhere Bezahlung so lange Überstunden, bis. Deutschland wieder über eine aktive Handelsbilanz verfügt.
2. Sicherung der Verzinsung und Amortisation einer Goldanleihe, mit der der Wiederaufbau Frankreichs und Belgiens und die Stabilisierung der deutschen Währung bewirkt werden soll.
3. Die deutsche Regierung hebt alle Kontrollen über den binnen- und außenwirtschaftlichen Geschäftsverkehr auf.
4. Deutschland, wieder mit normalen Löhnen und unter normalen Bedingungen arbeitend, erhält überall in der Welt die Meistbegünstigungsklausel zugebilligt und Zugang zu allen Rohstoffen und Kolonialgebieten ohne Rücksicht darauf, unter welcher Flagge sie stehen, und zu den gleichen Bedingungen wie die übrige Welt.
5. Für eine Periode von fünf Jahren werden alle Streiks in den für die Volkswirtschaft vitalen Bereichen verboten.
6. Nach der Stabilisierung und nach der Sicherung einer Reparationsanleihe wird die Mark ihren internationalen Kurs „finden" dürfen.
7. Jene Personen der Mittelklasse und jene Rentner, die durch die Inflation ihrer Existenzgrundlage beraubt wurden, sollen vom Staat temporär durch jährliche Unterstützungen versorgt werden."
http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1979_3.pdf
[37]. R. Haus: Lothringen und Salzgitter in der Eisenerzpolitik der deutschen Schwerindustrie von 1871‑1940, (Bibliographie ►)
J. Bariéty: Les relations franco-allemandes après la première guerre mondiale, (Bibliographie ►)
H. Köller: Kampfbündnis an der Seine, Ruhr und Spree, (Bibliographie ►)
H. F. Simon: Reparation und Wiederaufbau, (Bibliographie ►)
[39]. http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/cun/cun1p/kap1_2/para2_42.html
[40]. R. Blessing: Der mögliche Frieden - die Modernisierung der Aussenpolitik und die deutsch-französischen Beziehungen 1923-1929, (Bibliographie ►)
[42]. Ch. S. Maier: Recasting Bourgeois Europe..., p. 408 (Bibliographie ►)
G. D. Feldman: Hugo Stinnes - Biographie eines Industriellen, 1870-1924, p. 910 (Bibliographie ►)
E. Fimmen: Labour's alternative - the United States of Europe or Europe limited, (Bibliographie ►) (http://www.globallabour.info/en/2006/09/chapter_2.html)
[43]. L. W. Benner: Entwicklung, finanzieller Aufbau und Finanzierungsmethoden der deutschen Kali-Industrie, (Bibliographie ►)
K. Dietrich: Die Kaliindustrie seit der Währungsstabilisierung, (Bibliographie ►)
K. Pritzkoleit: Männer, Mächte, Monopole - hinter den Türen der westdeutschen Wirtschaft, (Bibliographie ►)
http://media.k-plus-s.com/pdf/wachstum_erleben.pdf
[44]. "‑ November 19. In any discussion of reparations or of reconstruction, personalities and their ambitions must be taken into account. In Germany the outstanding personality is without doubt Hugo Stinnes, a man of vast power, of tremendous imagination, of a vigorous strength that suggests Bismarck. President Ebert says that politically Stinnes is a child. This is to some extent true in that he fails to understand he cannot manipulate peoples as he manipulates his own workmen. But with his almost unbelievable, if still partly potential wealth, which is not concentrated in one industry, one place or even one country, he may be able to move communities at will in a way that would appear impossible. The man who is childish in his ideas, in the opinion of the trained politician, may sooner or later make himself the master of politicians. Stinnes has a genius for organization and for coordination of great interests that carries him far beyond the sphere of the mere industrial magnate. He is consolidating his interests throughout Germany and Austria, acquiring interests in Italy and Czechoslovakia and Silesia with a view of recreating, along industrial rather than military lines, the old German Empire. His agreement with Lubersac contemplates not only the rebuilding of the devastated regions and the evacuation of the Rhine Territories, but the inauguration of great Franco- German cartels which would mean the elimination of competition, industrial peace between the two countries, the certain enrichment of the French industrials (the appeal to the French pocketbook must be strong). But it means also a gigantic trust, a German trust with a French tail, which would certainly attempt to dominate the world. The vision of Stinnes reaches far. He sees the road to the East opening again; the disappearance of Poland; German exploitation of Russia and Italy. It is peaceful and reconstructive in purpose. Would it not all lead to another war eventually, unless we and the rest of the world are willing to put ourselves under German suzerainty? I am not sure of this but the idea is worth considering. Stinnes, furthermore, seems to be making the mistake which Bismarck made years ago. He wants to dominate, to be himself the State. His idea approximates socialism ‑ little as the socialists would admit it ‑ because State control must mean personal control, as it does now in Russia. The plan of Stinnes, like socialism, kills personal initiative and the safety and progress of the world seem to me to depend largely on the building up of as many strong and independent personalities as possible. The strongest man in Germany, Stinnes seems to me, as I think of our long talk, one of the truly dangerous men of the world. ‑ November 21 (Cont'd) The Stinnes-Lubersac plan of reconstruction of the devastated regions as full French reparation with the immediate evacuation of the occupied regions and the Saar, and the removal of restrictions against the Germans will be accepted by Poincare if the United States will take the guarantee of Germany not to go to war. Whether this means that France is in more desperate straits financially than we realize or whether it means that Poincare has acquired common sense, it at least bears out the idea that the French are looking for a formula which will enable them to back down gracefully. The pressure that we can bring to bear is through Europe's debt to us. Cancellation, even if it were immediately possible, would seem to me stupid and would get us nowhere [...] If [...] some arrangement can be made by which we can give France the security against renewed German invasion, the technical form of which would save the face of the French Government, thereby permitting the Stinnes-Lubersac plan to take effect, the reparation question is in a fair way of settlement [...]"
G. W. F. Hallgarten: Hitler, Reichswehr und Industrie - Zur Geschichte der Jahre 1918‑1933, (Bibliographie ►)
[45]. http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/f64_1108/
[46]. http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1979_3.pdf
[48]. "Eine Note, Herr Stinnes, und keinen Brief." - "Im Verkehr von Großmacht zu Großmacht gibt es ja nur Noten."
A. Vallentin: Stresemann..., (Bibliographie ►)
[49]. http://www.zeno.org/Literatur/M/Hölty,+Ludwig+Christoph+Heinrich/Gedichte/Sämtliche+Gedichte/Der+alte+Landmann+an+seinen+Sohn
[50]. "Kaum hat der internationale Jude Rathenau die deutsche Ehre in seinen Fingern, so ist davon nicht mehr die Rede... Die deutsche Ehre ist keine Schacherware für internationale Judenhändel!... Die deutsche Ehre wird gesühnt werden. Sie aber, Herr Rathenau, und Ihre Hinterleute werden vom deutschen Volke zur Rechenschaft gezogen werden."
H. A. Winkler: Weimar 1918‑1933..., S. 173 (Bibliographie ►)
[51]. "Da trat aus allen den Mißhandlungen, die man uns heute ungestraft antun darf, das Bild des geachteten und gefürchteten deutschen Kaiserreichs vor unsere Augen, das Glück unserer Vergangenheit und die Sehnsucht unserer Zukunft."
K. Helfferich: Reichstagsreden 1920-1922 - Mit einem Anhang - Reden vom 12. und 14. November 1919 vor dem Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung, (Bibliographie ►)
[52]. V. Ullrich: Fünf Schüsse auf Bismarck - historische Reportagen 1789‑1945, p. 154 (Bibliographie ►)
[53]. "Nie wird der Augenblick kommen, wo der Kaiser, als Sieger der Welt, mit seinen Paladinen auf weißen Rossen durchs Brandenburger Tor zieht."
H. A. Winkler: Weimar 1918‑1933..., S. 173 (Bibliographie ►)
[54]. http://www.bild.bundesarchiv.de/archives/barchpic/search/?search[form][SIGNATUR]=Bild+146-1979-122-29A&search[view]=detail
[55]. http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0004_spd&object=context
[56]. "In der demokratischen Republik besitzt sie die Staatsform, deren Erhaltung und Ausbau für ihren Befreiungskampf eine unerläßliche Notwendigkeit ist. [...] Die Sozialdemokratische Partei ist entschlossen, zum Schutz der errungenen Freiheit das Letzte einzusetzen. Sie betrachtet die demokratische Republik als die durch die geschichtliche Entwicklung unwiderruflich gegebene Staatsform, jeden Angriff auf sie als ein Attentat auf die Lebensrechte des Volkes."
http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0004_spd&object=translation
[57]. "Die Deutsche Volkspartei hat eine soziale Macht, sie ist eigentlich die Partei der deutschen Bourgeoisie. Hinter ihr steht die deutsche Finanz, die deutsche Großindustrie und die Intelligenz in Deutschland. Wir müssen versuchen, diese Partei vor den Wagen der Republik zu spannen."
Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages: cf. http://library.fes.de/parteitage/pdf/pt-jahr/pt-1921.pdf
(Cf. in this brochure: Speaker Bernstein p. 181 ff., Quotation: p. 182)
[58]. "Daß wir nur mit Parteien in eine Regierung gehen können, die die Verfassung respektieren, ist selbstverständlich. Aber heißt das, daß wir nur mit Parteien in eine Regierung gehen können, die der Verfassung zugestimmt haben? Ich sage: Nein. Denn sonst wäre ja auch ein Zusammengehen mit der USP. unmöglich, und doch haben wir ihr wiederholt aus ehrlicher Überzeugung angeboten, mit in die Regierung hineinzugehen. Wie die Unabhängigen, so hat auch die Deutsche Volkspartei die Verfassung abgelehnt. Für uns darf nicht maßgebend sein, was eine Partei früher getan hat, sondern das, was sie zu tun bereit ist. Von einer Theorie der politischen Erbsünden müssen wir uns freimachen. (Bravo!) Zu der Zeit, als die Parole ausgegeben wurde: Unter keinen Umständen mit der Volkspartei ‑, war sie zweifellos richtig. Wir konnten nicht mit einer Partei in die Regierung, die die Monarchie propagiert. (Sehr gut!) Wir können nicht in eine Regierung mit einer Partei, von der wir annehmen mußten, daß sie bestimmte Geldquellen, die zu erschließen wir für unerläßlich halten, ablehnt. Wir müssen also bei jeder Regierungsbildung ein bestimmtes Mindestprogramm ausstellen. Parteien, die bereit sind, ein solches Programm anzunehmen und bestimmte Ministerien uns zu überlassen, können nicht dauernd von der Teilnahme an der Regierung zurückgewiesen werden. (Sehr wahr!)"
Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages: cf. http://library.fes.de/parteitage/pdf/pt-jahr/pt-1921.pdf
(Cf. in this brochure: p. 175-176)
[59]. S. Grebner: Der Telegraf - Entstehung einer SPD-nahen Lizenzzeitung in Berlin 1946 bis 1950, (Bibliographie ►)
Historische Kommission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler (Hg.): Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert - Band 2 - Weimarer Republik - Teil 1, (Bibliographie ►)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/feh/feh1p/kap1_2/para2_72.htm
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/mu1/mu11p/kap1_2/kap2_81/para3_5.html
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/mu1/mu11p/kap1_2/kap2_96/para3_1.html
[60]. http://www.deutsche-biographie.de/sfz29615.html
U. Daniel, I. Marszolek, W. Pyta, Th. Welskopp: Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren, (Bibliographie ►)
E. Kolb: Friedrich Ebert als Reichspräsident - Amtsführung und Amtsverständnis, S. 269 (Bibliographie ►)
A. Th. Lane (ed.): Biographical Dictionary of European Labor Leaders - Vol. 1 - A‑L, (Bibliographie ►)
[61]. Poem which is part of a series of small satirical poems called "Zahme Xenien" written between 1815 and 1832. Together with others, it has been published for the first time in 1893 in the form of a collection.
http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Gedichte/(Gedichte.+Nachlese)/Zahme+Xenien/7.+[»Deine+Werke+zu+höchster+Belehrung]
[62]. http://www.zeno.org/Literatur/M/Herwegh,+Georg/Biographie
[63]. "Bannerträger der politischen Richtung der Literatur"
[64]. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44479
http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/innenpolitik/dolchstoss/
[65]. "Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden."
G. Hirschfeld, G. Krumeich, I. Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, (Bibliographie ►)
[66]. "Kein Feind hat euch überwunden."
[67]. http://www.volksliederarchiv.de/text2884.html
[68]. Monika Sperr (Hg.): Das Grosse Schlager-Buch - deutsche Schlager 1800‑heute, Berlin, Rogner & Bernhard, 1978.
[69]. http://www.volksliederarchiv.de/text627.html
[70]. "Es geht mit allen Geschäften wie mit der Ehe: man denkt wunder, was man zu Stande gebracht habe, wenn man kopuliert ist, und nun geht der Teufel erst recht los. Das macht, weil nichts in der Welt einzeln steht und irgend ein Wirksames, nicht als ein Ende, sondern als ein Anfang betrachtet werden muß."
F. Schiller, J. W. Goethe: Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe - 1794‑1805 - Band 3 - 1799‑1805, (Bibliographie ►)
[71] http://www.volksliederarchiv.de/text3330.html
[72]. http://www.volksliederarchiv.de/text986.htm
[73]. http://www.kampflieder.de/deutsches-lied.php?id=2248
[74]. Eugène Pottier: Chants révolutionnaires, Paris, Dentu, 1887
[75]. http://www.antiwarsongs.org/canzone.php?id=2003
[76]. http://www.marxists.org/history/ussr/sounds/lyrics/international.htm